• Flurfunk Geschichte Podcast

    FG028 – Nibelungen | Das Kriemhild-Lied

    In dieser Folge widmen wir uns dem großen mittelalterlichen Epos über die Nibelungen. Im Nibelungenlied geht es aber nicht um Nibelungen, sondern um Burgunder. Diese Leben damals in Worms und leisten sich gleich drei Könige – die Brüder Gunther, Gernot und Giselher. Die Hauptperson des Epos ist aber deren Schwester Kriemhild. Daher besteht Solveig auch darauf, dass es eigentlich das Kriemhild-Lied ist.

    Kriemhild möchte nach einem schlechten Traum am liebsten für immer Single bleiben – verliebt sich dann aber in den Drachentöter und Xantener Prinzen Siegfried. Damit die beiden heiraten können, muss Siegfried aber erst Kriemhilds Bruder Gunther helfen, die übernatürlich starke Königin Brunhild für sich zu gewinnen. Dank seiner Tarnkappe und Unverwundbarkeit kann Siegfried widerspenstige Frauen und sächsische Feinde gleichermaßen bezwingen. So hilft er Gunther auch seine Frau in der Hochzeitsnacht zum ehelichen Beischaf zu zwingen.

    Damit prahlt widerum Kriemhild beim Familientreffen gegenüber ihrer Schwägerin Brunhild. Dadurch ist nicht nur deren Ehre zunichte, sondern auch die ihres Bruders Gunther. Das ist der Moment, wo der hinterlistige Hagen von Tronje den Plan fasst, Siegfried zu töten. Die einzig verletzbare Stelle an Siegfrieds Körper erfährt er ausgerechnet von dessen Frau. Der legt Hagen anschließend die Leiche vor die Zimmertür. Kriemhild heiratet später den Hunnenkönig Etzel, zieht nach Wien und sinnt auf Rache.

    Das Nibelungenlied erzählt die Geschichte im christlichen Kontext des 13. Jahrhunderts. Viele mythologische Elemente – inklusive Zwergen, den eigentlichen Nibelungen und Siegfrieds Drachenkampf – finden sich dagegen stärker in den nordischen Erzählungen wie der Völsunga-Saga und der Edda.

    Werft mal einen Blick auf diese Online-Ausstellung: Die Welt der Nibelungen.

    Die Hintergrundmusik ist Robert Schumanns Symphony no. 3 in E-flat major ‚Rhenish‘, Op. 97, vorgetragen vom Flatirons Community Orchestra und verfügbar bei musopen.

    Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
    Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram und twitter.

    #Mittelalter #Deutschland #Nibelungen #Nibelungenlied #Worms #Wien #Hunnen #Kriemhild #Attila #Siegfried

    FG027 – Johanna Haarer und die geknechteten Seelen

    Gerne hätten wir noch länger an den Küsten Siziliens verweilt, doch es wird Zeit für ein völlig anderes Thema. Solveig hat kürzlich eine Dokumentation über Jürgen Bartsch gesehen. Bartsch war ein Serienmörder, der in den 1960er Jahren mehrere Jungen misshandelt und ermordet hat. Freimütig erzählte er Ermittlern und Psychologen über seine eigenen Kindheitserfahrungen in der Familie und im Kinderheim. Bei der Berufung zu Bartschs Urteil wurden diese Erfahrungen beim Strafmaß berücksichtigt.

    Mag die Kindheit des Serienmörders auch ein Extremfall sein, begann zu dieser Zeit auch eine Auseinandersetzung mit überkommenen Erziehungsmethoden. Noch bis 1987 erhielt manche werdende Mutter in Deutschland einen Ratgeber geschenkt, dessen Autorin dem Nationalsozialismus verhaftet war. „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ war das bekannteste Buch der Ärztin Johanna Haarer und 1934 erschienen. Darin warnt sie davor, Kinder zu verzärteln und durch zu viel Zuwendung zu Tyrannen zu erziehen. Ihre Ratschläge würden in Auflagen von insgesamt 1,2 Millionen Exemplaren verbreitet und nicht nur von Müttern, sondern auch Erzieher*innen rezipiert.

    Aus Sicht von Johanna Haarer wurde die Kindeserziehung durch Theorien der vergangenen Jahrhunderte verhunzt. Solveig hat daher nochmal nachgeschaut, welche Vorstellungen sich zum Beispiel in Rousseaus Erziehungsroman „Émile oder über die Erziehung“ oder in den Werken des deutschen Pädagogen Johann Ludwig Ewald finden.

    Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
    Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram und twitter.

    #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland #Nationalsozialismus #Aufklärung #Erziehung

    FG026 – Sizilien | Das Staufische Natterngeschlecht

    Kaum hat Friedrich die Welt erschüttert, musste er sie verlassen. Nun naht das Ende der Staufischen Dynastie. Für Solveig ist das Natterngeschlecht jedoch der Höhepunkt der ganzen Geschichte und sie nennt sie liebevoll ihre Boys.

    Nach der Absetzung und dem Tod von Heinrich (VII.), soll der zweite legitime Sohn Konrad alles Erben. Doch gegen ihn erhebt sich im Reich die päpstliche Partei unter den Fürsten mit dem Gegenkönig Wilhelm von Holland. Papst Innozenz IV. versucht erst Ludwig IX., dann Richard von Cornwall zur Eroberung Siziliens zu bewegen. Doch diese zeigen erstmal kein Interesse. Als der Pontifex plötzlich Konrad beschuldigt, seinen Bruder Karl-Otto ermordet zu haben, ermutigt das den englischen König ein sizilianisches Abenteuer zu wagen.

    Solange Konrad im Reich beschäftigt ist, verwaltet sein Halbbruder Manfred das Königreich Sizilien. Er ist der Sohn von Friedrichs großer Liebe Bianca Lancia. Der eigentlich erfolgreiche und polpuläre Manfred wird abgesägt, als Konrad nach Sizilien kommt. Vielleicht war er beeindruckt von den Gerüchten, dass Manfred seinen Vater Friedrich ermordet habe.

    Konrad sucht endlich nach einem Ausgleich mit dem Papst und stirbt, bevor einer neuer Papst interessiert ist. Stattdessen will Manfred das Königreich nun offiziell für sich und lässt sich krönen. Nach dem missverständlichen Tod eines Geistlichen eskaliert der Streit mit dem Papst erneut.

    Während Manfred seine Tochter Konstanze erfolgreich mit Peter III. von Aragon verheiratet, macht sich Karl von Anjou auf den Weg nach Italien. Mit päpstlichem Segen soll der französische Prinz Sizilien erobern. Manfred stirbt in der Schlacht von Benevent. Auch der letzte Staufer Konradin scheitert an Karl und wird von diesem hingerichtet. In Sizilien macht sich Karl jedoch zunehmend unbeliebt und die Palermitaner befreien sich in der Sizilianischen Vesper von seiner Herrschaft. Auf der Insel übernimmt fortan Aragon die Herrschaft, während in Neapel weiterhin Karl.

    #Mittelalter #Italien #Sizilien #Deutschland #Staufer #Papst

    FG025 – Sizilien | Herrschaft des Antichrist

    Die Welt staunt oder erstaunt oder erstarrt angesichts des bekanntesten Königs von Sizilien und römischen Kaisers Friedrichs II. Das sind die möglichen Übersetzungen für „Stupor mundi“ als das Friedrich oft bezeichnet wird. Erstaunlich ist schön die öffentliche Geburt 1194. Darüber hat Solveig schon in der letzten Folge berichtet.

    Kampf um die Kaiserkrone

    Unter der Vormundschaft des Papstes wird Friedrich mit nur vier Jahren König. Als der König mit 14 Jahren volljährig wird, muss sich Friedrich nicht nur in Sizilien behaupten, sondern vor allem seine Ansprüche im Reich durchsetzen.

    Im Heiligen Römischen Reich kämpfen Friedrichs Onkel Philipp von Schwaben und der Welfe Otto IV. um die Kaiserkrone. Nach Philipps Tod greift Otto nach Italien und bringt den Papst gegen sich auf. Der will jetzt lieber Friedrich als Kaiser. Schließlich wird sowohl Otto, als auch Friedrich im Reich zum König gewählt. Nach seinem Sieg über Otto wird Friedrich II. 1220 Kaiser. Dafür soll er sich mit seinem Sohn Heinrich (VII.) abwechseln. Mit diesem Sohn gibt es nachher Ärger und er wird abgesetzt. Daher müssen die Klammern bleiben!

    Vom Kaiser zum Antichristen

    Mittlerweile erinnert der Papst den Kaiser immer öfter an den versprochenen Kreuzzug. Den verschiebt dieser immer wieder. Der neue Papst Gregor IX. lässt sich das nicht länger gefallen und exkommuniziert Friedrich. So kann Friedrich eigentlich nicht fahren, macht es aber trotzdem und verhandelt mit dem Sultan. So erlangt freien Zugang zu den heiligen Stätten!

    Der Papst sieht hier erstmals den Antichrist am Werke und versucht Friedrich Sizilien wegzunehmen. Schließlich verträgt man sich kurzzeitig, bevor es wegen norditalienischer Städte und Sardinien wieder Streit gibt. Nachdem Friedrich seinen unehelichen Sohn Enzo zum König von Sardinien macht, eskaliert der Streit erneut.

    Während Friedrichs Heer Rom belagert, stirbt der Papst und und der Kaiser zieht ab. Doch der Nachfolger kann ihn noch weniger leiden. Innozenz IV. will den Muslimen-Freund Friedrich loswerden und durch ein Konzil absetzen lassen. Tatsächlich entscheiden die kirchlichen Würdenträger in Lyon, den Friedrich als Kaiser abzusetzen! Für Solveig erschüttert dieser Vorgang die Welt – viel mehr als der berühmte „Gang nach Canossa“!

    kontakt@flurfunk-geschichte.de
    Wir sind bei Facebook, Instagram und twitter.

    #Mittelalter #Italien #Sizilien #Papst #Kaiser

    FG024 – Sizilien | Die Wikinger kommen!

    Als von Flurfunk Geschichte nicht mal ein Trailer zu hören war, dachte Solveig schon an eine mehrteilige Geschichte von Sizilien. Nun ist es endlich soweit: wir präsentieren Euch Solveigs Opus Magnum!

    Eigentlich war es ein Wikinger-Überfall, doch am Ende wird deren Anführer Rollo 911 vom fränkischen Herrscher Karl dem Einfältigen ein Teil des Reiches überlassen. Die Wikinger christianisieren sich und werden zu Herzögen. Da nur die erstgeborenen Söhne der Normandie versorgt werden, suchen sich zahlreiche Nachgeborene eine neue Bleibe.

    Immer mehr Söhne des Tankred von Hauteville landen in Süditalien, um mit den Langobarden gegen die Byzantiner zu kämpfen. Während sich Robert Guiskard den Süden des italienischen Stiefels aneignet, überlässt er seinem jüngeren Bruder Roger die Herrschaft über die Insel Sizilien. Dessen Sohn Roger II. errichtet dann das Königreich Sizilien. Es ist eine einzigartige wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, deren Relikte zum Weltkulturerbe zählen.

    Sizilien zwischen Papst und Kaiser

    Im Vertrag von Benevent wird Wilhelm I. endlich vom Papst als König von Sizilien anerkannt.

    Unter Wilhelm II. erlebt die normannische Herrschaft über Sizilien nochmals einen Höhepunkt. Das sieht auch der byzantinische Kaiser so und arrangiert die Hochzeit mit seiner Tochter. Doch Wilhelm wartet am Hafen von Palermo vergeblich auf ihr Eintreffen. Zum Trotz geht er nun ein Bündnis mit Kaiser Barbarossa ein. Der kinderlose Wilhelm zieht dazu seine bereits dreißigjährige Tante Konstanze als Ass aus dem Ärmel. Diese heiratet 1186 Barbarossas Sohn Heinrich VI.

    Heinrich VI. erkämpft schließlich das Erbe seiner Frau gegen Tankred von Lecce. Die Welt ist erstaunt, als die schon recht betagte Konstanze auf dem Marktplatz von Jesi einem Sohn das Leben schenkt: dem künftigen Kaiser Friedrich II.

    kontakt@flurfunk-geschichte.de
    Wir sind bei Facebook, Instagram und twitter.

    #Mittelalter #Italien #Sizilien #Papst #Normannen