Bereits in unserer letzten Folge haben wir über Magnus Hirschfeld als Gutachter im Moltke-Harden-Prozess gesprochen. Diese kurze Erwähnung wird dem Begründer der Sexualforschung allerdings kaum gerecht. Daher widmen wir ihm diesmal eine eigene Folge und sprechen mehr über sein Wirken in der Weimarer Republik. Hirschfeld setzte sich mit seinem Institut für Sexualwissenschaft aktiv gegen den Paragraphen 175 und für die Rechte von LGBTQs ein. Dabei war trotz der Kriminalisierung von (männlicher) Homosexualität zumindest in Städten wie Berlin mehr möglich als man denkt.
Zuvor blicken wir aber noch einmal kurz zurück auf das 19. Jahrhundert und genießen mit Friedrich Alfred Krupp den Sonnenuntergang auf Capri und lassen italienische Fischer antike Motive nachstellen. Antike Mythologie war es auch, die Karl Heinrich Ulrichs zu seinem zwölfbändigen Werk inspirierte. In seinen Schriften über Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe definierte er wohl erstmals das, was erst später als Homosexualität bezeichnet wird. Das war dann auch ein verständlicherer Begriff als Uranismus…
Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook und twitter.
#Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland #Homosexualität #Geschlechtergeschichte #Hirschfeld #Kaiserreich #Weimarer_Republik
Im November 1906 startet der Journalist und Publizist Maximilian Harden eine Serie von Veröffentlichungen in seiner Zeitschrift „Zukunft“. Die zunächst nur den Eingeweihten verständlichen Artikel lösen einen zwei Jahre andauernden Skandal aus. Die Texte richten sich vor allem gegen den Grafen zu Eulenburg und Hertefeld. Das pikante dan den Vorwürfen ist nicht nur, dass Graf Eulenburg der Homosexualität bezichtigt wird. Diese steht nähmlich im Kaiserreich unter Strafe.
Der Eigentliche Grund für die Aufregung liegt darin, dass Eulenburg der beste Freund Kaiser Wilhelms II. ist und der Kaiser über Jahre Teil eines ganzen freundschaftlichen Kreises homosexueller Staatsbeamter und Militärs war. Maximilian Harden befürchtet eine verweichlichte Politik und will den Kaiser der Kontrolle durch die schwule Hofkamarilla entziehen. Obwohl gar nicht die Hauptperson des Skandals, muss sich vor allem Kuno von Moltke vor der Berliner Justiz rechtfertigen. Dessen Frau hatte sich von ihm scheiden lassen, nachdem selbst die Drohung mit der Bratpfanne ihn nicht zum ehelichen Beischlaf bewegen konnte. Und schließlich droht auch noch die Homosexualität des Reichskanzlers Bernhard von Bülow ans Licht zu kommen.
Dabei ist aus heutiger Sicht nicht nur der Skandal selbst ein spannendes historisches Thema, sondern auch die Art und Weise wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts überhaupt erstmals Homosexualität definiert wird. Die Prozesse verhandeln auch Möglichkeiten und Grenzen von Freundschaften, Ideen von Männlichkeit und Weiblichkeit und weibliche Sexualität. Vor Gericht tritt der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld als Gutachter auf.
Maximilian Harden beendet durch seine Kampagne die absolutistischen Ambitionen Wilhelms II. und seiner Liebenberger Tafelrunde. Allerdings benutzt er die Strafbarkeit von Homosexualität als politisches Druckmittel und zerstört damit nicht nur ein Menschenleben. Der „Weltenbrand„, den er sich wünschte, wird kommen.
Schreibt uns eine E-Mail an kontakt@flurfunk-geschichte.de oder folgt uns bei Facebook und twitter.
#Neuere_und_neueste_Geschichte #Kaiserreich #Deutschland #Bayern #Wilhelm_II. #Eulenburg #Harden #Homosexualität #Geschlechtergeschichte #Skandal
Daniel und Solveig feiern eine Dekade Flufunk Geschichte! Zum Anstoßen gibt es eine entspannte Folge, in der Daniel von seiner Reise nach Goslar erzählt und einige Fragen an Solveig mitgebracht hat.
Solveig war selbst natürlich auch schon mal dort. Natürlich wegen der Kaiserpfalz. Dort hat einst vor alem Kaiser Heinrich III. seine Hoftage abgehalten und mochte die Stadt so sehr, dass er später sein Herz dort bestatten ließ. Darüber wacht heute ein abgeriebender Hund auf dem Sarkophag.
Wieviel von der orginalen Kaiserpfalz heute noch zusehen ist, wird nicht ganz klar. Denn vor allem im Innern ist sie eher ein Museum des 19. Jahrhunders, dessen großen Saal der Maler Hermann Wislicenus mit nationalistischem Kitsch ausmalen durfte. Das Bildprogramm feiert natürlich die Reichsgründung und das neue Kaisertum bzw. Kaiser Wilhelm I. als auferstandenen Friedrich Barbarossa. Über den wahren Barbarossa und Solveigs Lieblingskaiser Friedrich II. werden wir nochmal ausführlicher sprechen.
„Wo Kaiser ihr Herz verlieren“ (Losung zum 1100jährigen Jubiläum Goslars)
Außerdem gibt es einen kleinen Nachtrag zu unserem letzten Podcast über Canossa: Solveig hatte glatt unterschlagen, dass Heinrich IV. in Goslar geboren wurde und die Sachsen dort ihren Widerstand organisierten.
Der kleine König Heinrich IV. musste zu Pfingsten in der Goslarer Stiftskirche ein Blutbad erleben. Wegen eines Rangstreits ließen der Fuldaer Abt und der Hildesheimer Bischof ihre Mannen die Schwerter ziehen und die Frage gleich in der Kirche klären. Die Stiftskirche gibt es heute allerdings nicht mehr. Bis auf einen Rest haben die Goslarer ihren Dom später einfach abgerissen. Stattdessen gibt es dort jetzt einen nützlichen Parkplatz.
Eine Liste der Kaiserpfalzen gibt es bei Wikipedia
Wir wünschen Euch allen einen schönen Sommer und hoffentlich einen schönen Urlaub. Im August sind wir wieder zurück und dann geht es weiter mit neuen Folgen. Wahrscheinlich aber im Monatsabstand, denn wir sind beide gerade gut ausgelastet und Flurfunk Geschichte soll ein Hobby bleiben, dass uns vor allem Spaß macht!
Wir freuen uns über Urlaubsgrüße an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook und twitter.
#Mittelalter #Deutschland #Goslar #Kaiser #Kaiserreich #Barbarossa #Kunstgeschichte #Stadtgeschichte
Nach Canossa gehen wir nicht – weder körperlich, noch geistig!“ Dies versicherte der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck 1872 dem deutschen Reichstag, als er den Kulturkampf eröffnete. Wenige Jahre später, 1877, errichtete man sogar ein Denkmal auf dem dieser Ausruf festgehalten war.
Und auch heute noch verbinden wir gemeinhin mit dieser kleinen Burg Canossa am Rande des Apennins einen beschwerlichen, demütigenden Gang. Aber warum eigentlich? Wer genau ist nach Canossa gegangen und warum? Und was ist dann dort passiert?
In dieser Folge klärt Solveig Daniel über das Thema Invenstiturstreit auf. Oft wird dieser 1075 ausgebrochene Streit auf seine zwei Protagonisten reduziert, Papst Gregor VII. auf der einen Seite und der deutsche König Heinrich IV. auf der anderen. Von einem tyrannischen Herrscher, der seine Macht missbraucht und sich Gottes Willen entgegenstellt, sprechen die einen. Die Anderen reden von einem triumphierenden Herrscher, der sich gegen übersteigerte Machtansprüche der Kurie behauptet.
Lag es aber wirklich nur an diesen zwei Männern und ging es tatsächlich allein um das Investiturrecht? Das klären wir in dieser Folge.
Schreibt uns eine E-Mail an kontakt@flurfunk-geschichte.de oder folgt uns bei Facebook und twitter.
#Mittelalter #Deutschland #Italien #Papst #Investiturstreit #Canossa #Kaiser
War Kaiser Franz-Joseph ein emotional gestörtes Sex-Biest, das sich nur durch Agression auszudrücken verstand? War die engste Vertraute der Kaiserin von Österreich tatsächlich eine bayerische Prostituierte? Und ist es möglich, dass der Vater der österreichischen Prinzessin Gisela eigentlich ein ungarischer Rebell gewesen ist? Es gibt Redebedarf!
Kaiserin Elisabeth von Österreich fasziniert auch 124 Jahre nach ihrem Tod. Nicht nur Buchautor’innen und Filmemacher*innen, sondern auch Euch! Auf mehrfachen Wunsch öffnen wir also heute unsere Archive und präsentieren euch die Podcast-Folge, die wir bereits im Februar zum Erscheinen der Fernsehserie „Sisi“ aufgenommen hatten. Wenn wir also von der „letzten Folge“ reden, ist eigentlich „FG003 – Glückliches Österreich“ gemeint!
Die Serie
Im Dezember 2021 strahlte RTL die sechsteilige Fernsehserie „Sisi“ aus, nachdem sie bereits davor auf dem Streamingdienst RTLplus bereitgestellt worden war. Dort könnt ihr sie natürlich auch jetzt noch schauen (z.B. mit dem kostenlosen Probeabo).
Produziert wurde die Serie von Sven Bohse, während das Drehbuch zum Großteil von Robert Krause verfasst worden ist. Die Serie behandelt die ersten Ehejahre des Kaiserpaares und rückt die Entwicklung Sisis vom unbekümmerten Mädchen vom bayerischen Land zur emanzipierten Kaiserin von Österreich ins Zentrum.
Die Serie erlaubt sich zahlreiche künstlerische Freiheiten, die gerade Solveig nicht unkommentiert lassen kann. Also spricht sie mit Daniel über die Faszination, die Kaiserin Elisabeth bis heute auslöst. Wir sprechen über die verschiedenen Darstellungen der einstigen Kaiserin; in den Heimatfilmen der 50er Jahre, im Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay aus den 90ern, oder eben in der TV-Serie von heute.
Wir vergleichen die fiktiven Charaktere mit ihren historischen Gegenstücken wie etwa Elisabeth selbst, Kaiser Franz-Joseph oder auch die Friseurin Fanny Feifalik
Die Quellenzitate stammen aus der Elisabeth-Biographie von Brigitte Hamann. Die hinterlegten Walzer sind natürlich von Johann Strauss.
Schreibt uns eine E-Mail an kontakt@flurfunk-geschichte.de oder folgt uns bei Facebook und twitter.
#Österreich #Sisi #Sissi #Kaiserin_Elisabeth #Kaiser_Franz_Joseph #Serie #RTL #Habsburg #Rezeption ##Neuere_und_neueste_Geschichte